ALLGEMEINE VERKAUFSBEDINGUNGEN

Veröffentlichung auf der Website und Datum des Inkrafttretens: 28/01/2020

BITTE LESEN SIE DIESE VERKAUFSBEDINGUNGEN GENAU DURCH, BEVOR SIE IHRE BESTELLUNG ABSCHICKEN. HIER SIND DIE GRUNDLAGEN DES FÜR SIE RECHTVERBINDLICHEN VERTRAGS UND DIE PFLICHTEN BEIDER PARTEIEN DARGESTELLT.

1. GEGENSTAND

1.1. Diese allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachstehend die „Verkaufsbedingungen“) gelten für den Kauf der Track Adrenaline™ Steuereinheit mit den Warenzeichen der Besitzer, wie nachfolgend unter Punkt 12 dargestellt (nachstehend das/die „Produkt(e)“), über den deutschen eCommerce-Bereich der Website trackadrenaline.pirelli.com (nachstehend die „Website“) durch Anwender, die gemäß nachfolgendem Punkt 1.2 als „Käufer“ zu definieren sind. Der Domain-Name der Website pirelli.com ist auf Pirelli & C. S.p.A. eingetragen. Die auf der Website gezeigten Produkte werden von der Pirelli Deutschland GmbH, Höchster Straße 48-60, 64747 Breuberg/Odw. verkauft (nachstehend der „Verkäufer“).

1.2. Die am Kauf der Produkte über die Website beteiligten Parteien sind der Verkäufer sowie die Partei, die ein oder mehrere Produkt/e erwirbt:

1.2.1 Die erworbenen Produkte stehen nicht im Zusammenhang mit Beruf, Geschäft, Handel oder Handwerk dieser hier als Käufer handelnden Partei (nachstehend der „Verbraucher“); oder

1.2.2 Die erworbenen Produkte stehen im Zusammenhang mit Beruf, Geschäft, Handel oder Handwerk dieser Partei (nachstehend der „Gewerbetreibende“).

Der Verbraucher und der Gewerbetreibende werden jeweils als „Käufer“ bezeichnet (der Verkäufer und der Käufer sind zusammen die „Parteien“).

1.3. Jede Mitteilung des Käufers im Zusammenhang mit bzw. in Bezug auf den Kauf der Produkte, einschließlich u.a. aller Benachrichtigungen, Forderungen oder Anliegen hinsichtlich des Kaufs und/oder der Lieferung der Produkte oder der Ausübung des Rücktrittsrechts, je nachdem, was zutreffend ist, erfolgt an die Anschrift, die unter „Kontakt“ auf der Website angegeben ist, und an die E-Mail-Anschrift trackadrenaline.support@pirelli.com (nachstehend das „Kundenkontaktzentrum“). Jede Mitteilung vom Verkäufer an den Käufer erfolgt telefonisch oder schriftlich an die E-Mail-Anschrift oder Postadresse, die entweder während der Anmeldung auf der Website oder während des Kaufvorgangs angegeben wurde. Wenn in den vorliegenden Verkaufsbedingungen auf „schriftlich“ oder „geschrieben“ Bezug genommen wird, ist darin auch die E-Mail-Korrespondenz enthalten.

1.4. Alle Käufe unterliegen den Verkaufsbedingungen, wie sie auf der Website zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden veröffentlicht sind.

1.5. Wenn ein Verkauf/mehrere Verkäufe an einen Gewerbetreibender vorgenommen wird/werden, gelten die vorliegenden Verkaufsbedingungen für dieses Kaufgeschäft vorbehaltlich der Sonderbestimmungen für Gewerbetreibende, wie dort jeweils dargestellt. Hier gilt u.a. insbesondere, dass
a) das Rücktrittsrecht gemäß Punkt 11 nicht gilt;
b) die Gewährleistungsregeln gemäß Punkt 9.1 nicht gelten, sondern nach 9.2 gehandhabt werden.

1.6. Nach seiner Bestellung erhält der Käufer eine Auftragsbestätigung per E-Mail an seine E-Mail-Anschrift, die er während der Anmeldung auf der Website oder während des Kaufvorgangs angegeben hat.

1.7. Die Käufer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um auf der Website einzukaufen, und volle Geschäftsfähigkeit besitzen. Mit seinem Kauf bestätigt der Käufer, dass er diese Voraussetzungen erfüllt.

1.8. Die Käufer übernehmen alle Kosten für die Verbindung zur Website über das Internet, einschließlich aller Telefongebühren in Übereinstimmung mit den Tarifen ihrer gewählten Dienstleister.

2. Produktmerkmale und Verfügbarkeit in den verschiedenen geografischen Bereichen

2.1. Die Produkte werden vom Verkäufer mit den auf der Website beschriebenen Eigenschaften und in Übereinstimmung mit den auf der Website veröffentlichten Bedingungen verkauft. Alle anderen Bedingungen und Bestimmungen sind ausgeschlossen. Die wesentlichen Merkmale der Produkte sind im jeweiligen Produktdatenblatt auf der Website zusammengefasst. Alle Muster, Zeichnungen, Beschreibungen oder Werbungen des Verkäufers und alle Produktbeschreibungen oder Illustrationen auf der Website werden nur zum Zwecke der Veranschaulichung auf der Website veröffentlicht. Die Bilder und Farben der auf der Website verkauften Produkte können allerdings je nach Internetbrowser und Monitor variieren und/oder den tatsächlichen Produkten nicht entsprechen. Daher sind diese bildlichen Darstellungen kein Bestandteil des Vertrags und haben keine Vertragskraft.

2.2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die vorliegenden Verkaufsbedingungen ganz oder teilweise jederzeit und nach eigenem Ermessen zu ändern, und wird die Anwender der Website darüber informieren. Alle Änderungen treten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Webseite in Kraft und gelten nur für Aufträge, die nach diesem Datum erteilt werden.

2.3. Die Verkaufspreise sowie die auf der Website verkauften Produkte und/oder deren Eigenschaften, können ohne Ankündigung geändert werden. Es wird dem Käufer empfohlen, die Einzelheiten der Bestellung gemäß nachstehendem Punkt 3 zu prüfen, bevor er den Auftrag abschickt. Falls der Verkäufer Änderungen am Preis oder an einem wichtigen Merkmal des Produkts vornimmt, nachdem der Käufer diese Produkte bestellt hat, wird der Verkäufer den Käufer informieren und die Zustimmung des Käufers einholen, bevor er seinerseits den Auftrag bestätigt.

2.4. Der Verkäufer kann die Produkte ändern, um Änderungen der entsprechenden Gesetze und rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigten und/oder um kleinere technische Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.

2.5. Anwender aus aller Welt können auf diese Website zugreifen; die dort verfügbaren Produkte können aber nur von Käufern erworben werden, die eine Lieferung nach Deutschland wünschen.

3. Abschluss jedes einzelnen Kaufvertrags und Kaufabwicklung

3.1. Jeden Auftrag, den der Käufer auf der Website an den Verkäufer abschickt, unterliegt den vorliegenden Verkaufsbedingungen. Wenn der Käufer beim Verkäufer bestellt, akzeptiert er die Verkaufsbedingungen im vollen Umfang und ohne Vorbehalte. Vor der Bestellung von Produkten auf der Website werden die Käufer aufgefordert, die vorliegenden Verkaufsbedingungen genau zu lesen, insbesondere Punkt 9 über die Rücktrittsrechte für Verbraucher, ein Exemplar über die Druckfunktion ihres Computers auszudrucken und eine Kopie für die eigenen Unterlagen zu speichern oder aufzuheben. Die Käufer werden ferner gebeten, exakte Angaben zu machen und ihre persönlichen Daten, die während der Bestellung eingegeben wurden, zu prüfen und zu korrigieren.

3.2. Der Verkäufer schickt dem Käufer nach Erhalt des Auftrags über die Website eine Bestätigung per E-Mail. Die Auftragseingangsbestätigung bedeutet nicht, dass der Auftrag akzeptiert oder ein Vertrag geschlossen wurde.

3.3. Ein Vertrag über den Kauf der Produkte wird geschlossen, wenn der Verkäufer dem Käufer per E-Mail bestätigt, dass der Auftrag akzeptiert wurde („Auftragsbestätigung“). Die Auftragsbestätigung enthält eine PDF-Kopie der Verkaufsbedingungen, eine Zusammenfassung der Bestellung mit Preisen (einschließlich Versandkosten und andere Abgaben, falls zutreffend) sowie eine Produktbeschreibung.

3.4 Wenn der Verkäufer den Auftrag nicht übernehmen kann, wird er den Käufer darüber schriftlich informieren. Der Käufer wird nicht mit dem Produktpreis belastet.

3.5 Der Käufer wird erst dann belastet, wenn der Auftrag akzeptiert wurde. Nach Erhalt des Auftrags wird der Verkäufer aber eine Zahlungsermächtigung anlegen. Auf dem Kontoauszug des Käufers erscheint das zunächst als eine Reservierung des Auftragsbetrags, wobei die Freigabe erst dann erfolgt, wenn der Auftrag akzeptiert wurde. Wenn der Verkäufer den Auftrag nicht annehmen oder erfüllen kann, wird er dafür sorgen, dass die Bank des Käufers die Ermächtigung storniert. Sollte sie nach einigen Tagen immer noch bestehen, wird sich der Käufer mit seiner Bank in Verbindung setzen, um zu veranlassen, dass die Bank dem Wunsch des Verkäufers nach Stornierung der Zahlungsermächtigung nachkommt.

4. Produktauswahl und Kaufvorgang

4.1. Die auf der Website präsentierten Produkte können nur gekauft werden, indem man ein Produkt auswählt und in den virtuellen Einkaufskorb legt. Mit jeder Bestellung kann der Käufer maximal 20 Produkte bestellen. Sobald die Auswahl abgeschlossen ist, wird der Käufer zwecks Erwerb der ausgewählten und im Einkaufswagen abgelegten Produkte gebeten,

(i) sich auf der Website unter Angabe der geforderten Daten zu registrieren oder

(ii) sich einzuloggen, wenn die Registrierung bereits erfolgt ist, oder

(iii) seine Daten einzugeben, damit der Auftrag vervollständigt und der Vertrag geschlossen werden kann. Wenn sich die Angaben auf der Bestellung von denen in der Website-Anmeldung unterscheiden, wird der Käufer aufgefordert, die Einzelheiten (u.a. beispielsweise: Vor- und Zuname usw.), die Lieferanschrift für die ausgewählten Produkte, die Rechnungsanschrift und eine Telefonnummer zu bestätigen, unter der der Käufer im Zusammenhang mit dem Kauf erreichbar ist. Der Käufer erhält eine Zusammenfassung des zu bearbeitenden Auftrags und kann noch Änderungen vornehmen. Zu diesem Zeitpunkt muss er die Verkaufsbedingungen sorgfältig lesen und ausdrücklich billigen und dazu das entsprechende Kontrollkästchen ankreuzen. Schließlich bestätigt er den Auftrag und drückt den Knopf „Auftrag zahlungspflichtig bestätigen“; damit gelangt der Auftrag, mit den in Punkt 3 der vorliegenden Verkaufsbedingungen dargestellten Konsequenzen, zum Verkäufer. Der Käufer wird auch aufgefordert, sich für die Zahlung per Kreditkarte zu entscheiden und muss die relevanten Daten über eine gesicherte Verbindung eingeben. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die vom Käufer angegebenen persönlichen Einzelheiten für buchhalterische und administrative Zwecke zu prüfen.

4.2 Die Angaben des Käufers während des Bestellvorgangs werden für die Erstellung der Rechnung verwendet. Der Käufer muss hier auch angeben, ob sich die Lieferanschrift von der Rechnungsanschrift unterscheidet.

5. Zustellung und Annahme der Produkte

5.1.Während im Allgemeinen auf der Website ersichtlich ist, ob die Produkte vorrätig sind und wie lange die Lieferung dauert, ist diese Information nur ein Richtwert und keinesfalls für den Verkäufer verbindlich.

5.2 Der Verkäufer wird sich nach besten Kräften bemühen, die in der Auftragsbestätigung genannten Lieferzeiten einzuhalten und wird in jedem Fall die Produkte innerhalb von höchstens 30 (dreißig) Tagen – oder innerhalb eines anderen, schriftlich zwischen den Parteien vereinbarten Zeitraums – ab dem Tag der Auftragsbestätigung liefern. Wenn der Auftrag vom Verkäufer nicht innerhalb der in der Auftragsbestätigung genannten Zeit erledigt werden kann, wird der Verkäufer den Käufer schriftlich informieren. Der Käufer hat dann die folgenden Möglichkeiten:

5.2.1 eine, den Umständen entsprechende Verlängerung der Lieferzeit festzulegen; oder

5.2.2 den Vertrag zu beenden. In diesem Fall wird der Verkäufer den bereits bezahlten Betrag in Übereinstimmung mit Punkt 11.5, weiter unten, zurückerstatten.

5.3. Wenn sich der Käufer gemäß Punkt 5.2.1 zu einer Verlängerung der Lieferzeit entschließt und der Verkäufer die Produkte trotzdem nicht liefert, kann der Käufer den Vertrag beenden, und der Verkäufer wird dann den bereits bezahlten Betrag in Übereinstimmung mit Punkt 11.5., weiter unten, zurückerstatten.

5.4. Die vom Käufer bestellten Produkte werden per Kurier geliefert. Der Käufer verpflichtet sich, unverzüglich (so schnell es geht) zu kontrollieren, ob die Lieferung korrekt ist und nur die gekauften Produkte in der richtigen Stückzahl enthält. Er wird dem Verkäufer schnellstens mangelhafte Produkte oder Abweichungen zwischen der Bestellung und den tatsächlich eingegangenen Produkten melden und dabei das Verfahren gemäß Punkt 10 der vorliegenden Verkaufsbedingungen befolgen.

5.5 Mit der Zustellung der Produkte an die Lieferadresse gehen sie in den Besitz und die Verantwortung des Käufers über.

6. Preise, Versandkosten, Zölle und Steuern

6.1. Der Preis der angebotenen Produkte wird zum Zeitpunkt der Auftragserteilung durch den Käufer auf der Website angegeben. Die auf der Website ausgewiesenen Preise sind Euro-Preise, inklusive der Kosten für Standardverpackung und MwSt. (falls zutreffend) und möglicher indirekter Steuern (falls zutreffend) sowie Versandkosten.

6.2. Der gesamte an den Verkäufer zu entrichtende Preis wird im Auftrag in Euro angegeben und in der Auftragsbestätigung genannt.

7. Zahlungen

7.1. Die Bezahlung der auf der Website erworbenen Produkte erfolgt bevor der Verkäufer den Versand des Produkts/der Produkte an den Käufer vornimmt.

7.2. Die Bezahlung der über die Website bestellten Aufträge erfolgt per Kreditkarte zu den nachstehenden Bedingungen.

7.3. Wenn die Zahlung per Kreditkarte erfolgt, wird der Käufer auf eine sichere Seite weitergeleitet, und die Kreditkarteninformation wird direkt an N&TS GROUP Networks & Transactional Systems Group S.p.A., mit eingetragenem Geschäftssitz in Mariano Comense (CO), Italien, Via San Francesco 19, eingetragen in der Handelskammer von Como unter der Nummer 2457673, geleitet. Das ist der vom Verkäufer bestimmte Betreiber für die Abwicklung aller dieser Transaktionen. Die angegebenen Daten werden über SSL (Secure Socket Layer) 128-Bit verschlüsselte Datei-Transfer-Systeme verschickt. Diese Daten bleiben selbst für den Verkäufer unzugänglich.

7.4. Die Rechnungs-/Steuerunterlagen des Kaufs werden dem Käufer (wenn rechtlich erforderlich) elektronisch an die vom Käufer angegebene E-Mail-Anschrift übermittelt.

8. Recht des Käufers, den Vertrag aufgrund von Handlungen des Lieferanten zu beenden

8.1 Der Käufer hat das Recht, den Vertrag aus einem der nachstehenden Gründe zu beenden. Dann endet der Vertrag mit sofortiger Wirkung, und der Verkäufer ersetzt dem Käufer die noch nicht gelieferten Produkte im vollen Umfang. Nachstehend die Gründe:

8.1.1 Der Verkäufer hat den Käufer über eine Produktänderung informiert, womit der Käufer nicht einverstanden ist (gemäß Punkt 2.3);

8.1.2 2 Der Verkäufer hat den Käufer über einen Irrtum beim Preis oder der Beschreibung des Produkts informiert.

8.1.3 Es besteht die Gefahr, dass Lieferung und Zustellung des Produkts aufgrund von Ereignissen deutlich verzögert werden, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen (gemäß Punkt 15).

8.1.4 Der Verkäufer hat aus technischen Gründen die Lieferung der Produkte eingestellt oder wird sie einstellen.

8.1.5 Der Käufer hat einen gesetzlichen Anspruch auf Beendigung des Vertrags, weil der Verkäufer etwas falsch gemacht hat.

8.2 Wenn der Käufer den Vertrag aus einem der in Punkt 8.1 genannten Gründe beendet, ist der Verkäufer für die Kosten im Zusammenhang mit der Rückgabe der Produkte zuständig.

9. Gewährleistung und was ist zu tun, wenn ein Problem mit dem Produkt auftritt

9.1. Gemäß und in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 44/99/EG und mit dem BGB gewährleistet der Verkäufer, dass jedes Produkt (i) mit den Angaben in den technischen Unterlagen, die dem Käufer auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden, übereinstimmt; (ii) keine Fabrikations- oder Materialfehler aufweisen, wodurch das Produkt ungeeignet für die Verwendung wird, für die Produkte dieser Art normalerweise eingesetzt werden und (iii) alle Eigenschaften aufweist, die für diesen Gebrauch erforderlich sind (die „Gewährleistung“). Die Gewährleistungsansprüche enden 24 Monate nach Lieferung des Produkts in Übereinstimmung mit §§ 435 ff. BGB.

Der Verkäufer gewährleistet den Verbrauchern für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Lieferung der Produkte, dass die Produkte zum Gefahrübergang fehlerfrei waren und der Beschreibung auf der Website entsprachen.

Bei fehlender Konformität oder mangelhaften Produkten hat der Käufer die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß §§ 435, 437, 475 BGB. Der Käufer kann nach eigenem Ermessen Reparatur oder Ersatz des defekten Produkts verlangen, den Kaufpreis verringern, den Vertrag stornieren oder Schadensersatz fordern. Alle diese Rechtsmittel unterliegen den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen gemäß § 437 BGB.

9.2 Im Falle des Kaufs durch einen Gewerbetreibenden wird der obige Punkt 9.1 wie folgt ersetzt:

Der Gewerbetreibende kontrolliert alle Produkte bei Lieferung im Hinblick auf Defekte, die bei einer Sichtprüfung erkennbar sind, insbesondere im Hinblick auf Identität, Anzahl und sichtbare Beschädigungen der Produkte. Es gilt § 377 HGB.

Der Gewerbetreibende zeigt dem Verkäufer jeden Defekt unverzüglich an, in jedem Fall aber innerhalb von fünf (5) Geschäftstagen nach Zustellung. Im Falle verdeckter Mängel meldet der Gewerbetreibende diese innerhalb von fünf Geschäftstagen, nachdem er sie festgestellt hat.

Im Falle eines Mangels kann der Verkäufer das defekte Produkt nach eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen. Wenn der Verkäufer den Mangel zweimal nicht durch Lieferung einwandfreier Produkte behebt, kann der Gewerbetreibende den Verkaufsvertrag annullieren oder den Kaufpreis nach §§ 437, Punkt 2, BGB mindern.

Die Gewährleistungsansprüche Gewerbetreibender enden 12 Monate nach Zustellung des Produkts.

9.3. Der Käufer hat das Produkt in Übereinstimmung mit allen technischen Anforderungen oder Empfehlungen des Verkäufers zu lagern und zu benutzen.

9.4. Der Käufer muss alle Mängel und Abweichungen der Produkte innerhalb der geforderten Fristen und wie zuvor dargestellt melden, indem er sich per E-Mail an die Kundenbetreuung wendet, den festgestellten Mangel bzw. die Abweichung klar erklärt und sachdienliche Informationen beifügt: mindestens 1 (ein) Foto des Produkts, die Auftragsbestätigung des Verkäufers und die Empfangsbestätigung. Wenn dies nicht erfolgt, verfällt die vorliegende Gewährleistung.

9.5. Mit Erhalt der Benachrichtigung und der dazugehörigen Unterlagen wird die Kundenbetreuung die vom Käufer berichteten Mängel und Abweichungen bewerten. Nach Durchführung von Qualitätskontrolltestes (um festzustellen, ob das Produkt nicht doch den Vorgaben entspricht) erhält der Käufer eine Mitteilung an die bei der Registrierung auf der Website genannte E-Mail-Anschrift mit Angaben der nächsten Schritte. Diese Mitteilung gilt keinesfalls als Bestätigung der Produktmängel oder -abweichungen.

9.6. Wenn der Verkäufer dem Käufer den gezahlten Preis ersetzen muss, erfolgt die Erstattung ohne weitere Verzögerung und keinesfalls später als 14 Tage, nachdem der Käufer den Verkäufer über die Stornierung des Vertrags informiert hat. Wenn möglich, soll dabei derselbe Zahlungsweg gewählt werden, der vom Käufer für den Erwerb des Produkts verwendet wurde. Wenn ein Verbraucher vom Rücktrittsrecht Gebrauch macht, gilt die unter Punkt 11 genannte Frist.

10. Eigentumsvorbehalt

10.1 Das Eigentum am Produkt verbleibt bis zum Eingang der vollständigen Zahlung des Käufers beim Verkäufer.

11. Widerrufsrecht

11.1 Dieser Punkt 11 bezieht sich nur auf Verbraucher.

11.2 Der Verbraucher hat das Recht, jede Produktbestellung ohne Angabe von Gründen oder Zahlung einer Strafe jederzeit innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach einem der folgenden Stichtagen durch Widerruf zu stornieren:

11.2.1 Der Tag, an dem das Produkt beim Verbraucher, bzw. bei einer vom Verbraucher als Empfänger bestimmten Person eingetroffen ist, oder

11.2.2 wenn mehrere Produkte derselben Bestellung separat geliefert werden, ab dem Tag, an dem das letzte Produkt vom Verbraucher bzw. von einem von ihm benannten Empfänger entgegengenommen wurde.

11.3 Um das Widerrufsrecht auszuüben, informiert der Verbraucher den Verkäufer, vor Ablauf der unter obigem Punkt 11.2 genannten Frist über seine Absicht und verwendet das Widerrufsformular unter „Meine Aufträge“ der Website, bzw. wenn der Verbraucher kein angemeldeter Nutzer ist, indem er den Link in der Auftragsbestätigung anklickt, um zu „Meine Aufträge“ zu gelangen. Als eine Alternative kann der Verbraucher eine Widerrufsmitteilung an das Verbraucher-Kontaktzentrum unter Verwendung des Widerrufsformulars schicken, das hier heruntergeladen werden kann: https://trackadrenaline.pirelli.com/de-de/kontakt/kündigung.

11.4 Nach den Bestimmungen von Punkt 11.3 erhält der Verbraucher eine E-Mail, worin die Ausübung des Widerrufsrechts bestätigt wird, wenn er/sie das bestellt Produkt bereits erhalten hat, sowie die Anweisungen für die Abholung des Produkts/der Produkte durch den Express-Kurier des Verkäufers innerhalb der folgenden 14 Tage. Die Risiken und direkten Kosten der Rückgabe der Produkte und der Beleg dafür werden vom Verkäufer übernommen.

11.5 Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht innerhalb der 14-tägigigen Widerrufsfrist ausübt, wird der Verkäufer alle vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, ohne weitere Verzögerung und in jedem Fall spätestens 14 Tage nachdem das Widerrufsrecht ausgeübt wurde, ersetzen. Der Verkäufer nimmt diese Rückerstattung auf die gleiche Weise vor, die der Verbraucher auch für den Kauf des Produkts verwendet hatte. Der Verkäufer kann die Erstattung zurückhalten, bis er die zurückgegebenen Produkte erhalten hat.

11.6 Der Verbraucher ist für jeden Wertverlust der Produkte aufgrund einer unsachgemäßen Behandlung verantwortlich, ausgenommen der üblichen Vorgehensweisen, um Art, Merkmale und Funktionsweise der Produkte zu ermitteln. Wenn daher festgestellt wird, dass die zurückgegebenen Produkte benutzt oder beschädigt sind (wenn sie z.B. Spuren von Verschleiß, Kratzer, Verformungen, usw. aufweisen), dass sie unvollständig sind und Teile oder Zubehör fehlen, dass die gelieferten Anweisungen, Hinweise, Handbücher nicht beigelegt wurden, dass sie nicht original verpackt sind, dann ist der Verbraucher für die Wertminderung des Produkts verantwortlich und wird eine Erstattung erhalten, die dem Restwert des Produkts entspricht. Deswegen wird dringend empfohlen, dass die Verbraucher nur so mit dem Produkt umgehen, wie es unbedingt nötig ist, um seinen Zustand, die Merkmale und Funktionsweise zu ermitteln, und dass sie die Originalverpackung aufheben.

12. Recht am geistigen Eigentum

12.1. Der Käufer bestätigt, dass er weiß, dass alle Warenzeichen, Namen und sonstigen unterscheidungskräftigen Zeichen, einschließlich u.a. der Schriftzug „PIRELLI“ und das Warenzeichen-Logo, das „TRACK ADRENALINE™“-Warenzeichen, sowie Namen, Bilder, Fotos, Texte oder Grafiken, auf der Website oder im Zusammenhang damit, oder auf den Produkten, das ausschließliche Eigentum der Pirelli & C. S.p.A., Pirelli Tyre S.p.A. oder gegebenenfalls der jeweiligen Besitzer sind und bleiben (gemeinsam die „Besitzer“). Durch den Zugriff auf die Website und/oder den Erwerb der Produkte entstehen auf Seiten der Käufer diesbezüglich keinerlei Ansprüche.

12.2. Deswegen dürfen ohne vorherige und ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Besitzer Inhalte der Website nicht ganz oder teilweise reproduziert, auf elektronische oder konventionelle Art übertragen, geändert oder für Zwecke aller Art verwendet werden, außer dies ist durch zwingende gesetzliche Vorschriften gestattet.

13. Schutz der personenbezogenen Daten des Käufers

13.1. Für das Anmeldeverfahren und zur Auftragserteilung muss der Käufer bestimmte personenbezogene Angaben machen, wie Namen, Anschrift, Handynummer und zumindest eine gültige Zahlungsmethode (Kreditkarte) nennen. Der Käufer erklärt hiermit sein Einverständnis, dass die personenbezogenen Daten, die er im Zusammenhang mit seiner Nutzung der Website oder mit dem Erwerb eines Produkts gemacht hat, vom Verkäufer, als dem Datenverantwortlichen, sowie von der Firma aufgezeichnet und verwendet werden, die der Verkäufer einsetzt, um dem Käufer die Bezahlung der Produkte via Website zu ermöglichen. Nach Erteilung der Zustimmung des Käufers, können seine Daten auch für mögliche weitere Aktivitäten nach Maßgabe und vorbehaltlich des geltende Rechts verwendet werden.

13.2. Der Käufer erklärt und gewährleistet hiermit, dass die während der Anmeldung und dem Kaufvorgang angegebenen personenbezogenen Daten wahrheitsgetreu und präzise sind.

13.3. Der Käufer ist befugt, die dem Verkäufer genannten personenbezogenen Daten unter „Mein Konto“ auf der Website, worauf nach dem Login zugegriffen werden kann, jederzeit zu aktualisieren und/oder zu ändern.

13.4. Weitere Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers liefern die Datenschutzbestimmungen.

14. Sicherheit

14.1. Der Verkäufer ergreift zwar alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen, damit die personenbezogenen Daten nicht verloren gehen, gefälscht oder manipuliert oder von unbefugten Dritten verwendet werden, doch aufgrund der Merkmale und technischen Begrenzungen des Schutzes elektronischer Kommunikation via Internet garantiert er nicht, dass die vom Käufer auf der Website eingesehenen Informationen oder Daten, auch nachdem der Käufer seine jeweiligen Zugangsdaten eingegeben hat, nicht doch für unbefugte Dritte zugänglich oder sichtbar können sein.

14.2. Wenn es um Daten im Zusammenhang mit Zahlungen per Kreditkarte geht, nutzt der Verkäufer die Dienste der N&TS GROUP Networks & Transactional Systems Group S.p.A. deren technologische Systeme den höchsten Grad an Zuverlässigkeit, Sicherheit, Schutz und Geheimhaltung für die über das Internet übertragenen Informationen garantieren.

15. Höhere Gewalt und Ereignisse außerhalb der Kontrolle des Verkäufers

15.1 Der Verkäufer ist für Nichtleistung oder Verzug im Hinblick auf seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber einem Käufer im Rahmen der vorliegenden Verkaufsbedingungen nicht haftbar, wenn diese Nichtleistung durch unvorhersehbare Vorkommnisse und/oder Naturereignisse jenseits seiner angemessenen Kontrolle verursacht wurde, einschließlich z.B. Naturkatastrophen, Terroranschläge, Kriege, Aufstände, Stromausfälle, Generalstreik der öffentlichen und/oder privatwirtschaftlichen Arbeitskräfte oder Streiks, die den Betrieb von Speditionen und Luftverkehrsverbindungen einschränken.

15.2 Wenn ein Ereignis eintritt, auf das der Verkäufer nicht einwirken kann und das sich auf die Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten auswirkt:

a) wird der Verkäufer den Käufer schnellstmöglich kontaktieren und

b) werden die Pflichten des Verkäufers ausgesetzt, und die Frist zur Erfüllung seiner Pflichten wird um die Dauer des Ereignisses verlängert. Wenn das Ereignis, worauf der Verkäufer keinen Einfluss hat, seine Lieferung von Produkten an einen Käufer betrifft, wird der Verkäufer mit dem Käufer einen neuen Liefertermin vereinbaren, wenn das Ereignis vorbei ist, und zwar auf Kosten des Verkäufers, oder der Käufer kann den Vertrag beenden und ihm wird eine Erstattung gewährt.

16. Haftungsbeschränkung

16.1 Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen durch den Verkäufer haftet der Verkäufer für Verluste oder Schäden, die dem Käufer als eine vorhersehbare Folge der Vertragsverletzung des Verkäufers entstehen oder das Resultat der Nichtbeachtung angemessener Sorgfalt und Sachkenntnis durch den Verkäufer sind. Ein Verlust oder Schaden ist vorhersehbar, wenn entweder offensichtlich ist, dass er eintreten wird oder wenn beide Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses wussten, dass er eintreten würde.

16.2 Soweit in diesem Vertrag nicht anders geregelt, haftet der Verkäufer beschränkt wie folgt:

(a) Der Verkäufer haftet für einen von ihm zu vertretenden Personenschaden unbeschränkt.

(b) Der Verkäufer haftet bei einem von ihm verschuldeten Sachschaden beschränkt auf den Aufwand für die Wiederherstellung der beschädigten Sachen bis maximal zu einem Betrag in Höhe des Wertes der vom Käufer für die Produkte gezahlten Beträge.

(c) Weitergehende Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis, sind ausgeschlossen. Dies betrifft insbesondere Ansprüche aus Folgeschäden (einschließlich Mangelfolgeschäden) wie z.B. entgangener Gewinn, Betriebsunterbrechung, entgangene Nutzungen, Zinsverluste, oder vertragliche Ansprüche Dritter.

(d) Der Ausschluss und die Begrenzung der Haftung gelten nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet wird, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen einer Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit einer Sache, wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird.

(e) Die gesetzliche Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer beträgt ein (1) Jahr gerechnet von dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich verursacht. Dieser Absatz (e) gilt NICHT gegenüber Verbrauchern.

(f) Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Nutzers ist mit den vorstehenden Haftungsregelungen nicht verbunden.

(g) Der Verkäufer haftet nicht, soweit der Schaden durch Handlungen des Käufers, oder von dem Käufer sonst zu vertreten, verursacht wurde.

(g) Sofern die Haftung des Käufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für seine Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen.

(h) Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich schriftlich über jeglichen Schaden nach Maßgabe der vorstehenden Haftungsbestimmungen zu informieren, so dass der Verkäufer so früh wie möglich informiert ist und den Schaden zusammen mit dem Käufer minimieren kann. Den Käufer trifft die gesetzliche Schadenminderungspflicht.

16.3 Wenn der Käufer die Produkte zu kommerziellen, geschäftlichen oder Weiterverkaufszwecken verwendet, haftet der Verkäufer nicht für entgangenen Gewinn, Geschäftsverlust, Betriebsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsmöglichkeiten.

16.4 Die Gesamthaftung des Verkäufers aus dem Vertrag, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund (vorbehaltlich Ziffer 16.2), darf den Wert der vom Käufer für die Produkte gezahlten Beträge nicht überschreiten.

17. Recht und Rechtstreitigkeiten

17.1. Die vorliegenden Verkaufsbedingungen unterliegen dem deutschen Recht und werden danach ausgelegt, die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Wenn der Käufer ein Verbraucher ist, gilt auch jedes andere Recht, das zwingend für Verbraucher anzuwenden ist.

17.2. Käufer und Verkäufer vereinbaren, dass die Gerichte in Frankfurt am Main, Deutschland, die ausschließliche Zuständigkeit haben. Wenn aber der Erwerber ein Verbraucher mit Wohnsitz in der Europäischen Gemeinschaft, aber nicht Deutschland ist, und er/sie einen Wohnsitz außerhalb von Deutschland hat, ist er/sie berechtigt, entweder vor den deutschen Gerichten oder vor den Gerichten im Land seines/ihres Wohnsitzes zu klagen.

17.3. Als Alternative zur gerichtlichen Klärung von Streitigkeiten kann sich der Verbraucher nach eigenem Ermessen an das Europäische Portal für Online-Streitbeilegung wenden (Europäische OS-Plattform). Die europäische OS-Plattform wird vom Europäischen Rat entwickelt und verwaltet. Sie setzt die Richtlinie 2013/11/EU und die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 um. Das Ziel sind außergerichtliche Lösungen als unabhängige, unparteiische, transparente, einfache, effiziente, schnelle und kostengünstige Möglichkeiten, inländische und länderübergreifende Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Verkäufen oder Dienstleistungsverträgen zwischen einem Käufer mit EU-Wohnsitz und einem Gewerbetreibenden mit EU-Wohnsitz mittels Intervention durch eine AS-Stelle (Alternative Streitbeilegung) beizulegen, die solche Leistungen erbringt, wie in der vorgelegten Liste ersichtlich. Für weitere Informationen über die Europäische OS-Plattform, oder um eine Beschwerde einzureichen und alternative Lösungsverfahren hinsichtlich der Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertrag in Gang zu setzen, verwenden Sie bitte den folgenden Link: http://ec.europa.eu/odr. Die folgende E-Mail-Anschrift des Verkäufers wird der Europäischen OS-Plattform gemeldet: trackadrenaline.support@pirelli.com

17.4. Bei fehlender Befolgung oder negativem Ergebnis der alternativen Streitbeilegung, wie oben in Punkt 15.2 dargestellt, wird der Streitfall an das zuständige Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers verwiesen, welches die ausschließliche Rechtsprechung über Verbraucherstreitigkeiten hat.

18. Weitere wichtige Bedingungen

18.1. Der Verkäufer kann seine Rechte und Pflichten im Rahmen der vorliegenden Verkaufsbedingungen auf ein anderes Unternehmen übertragen. Der Verkäufer wird den Käufer schriftlich informieren, falls dies zutrifft und wird dafür sorgen, dass die Übertragung keine Auswirkung auf die vertraglichen Rechte des Käufers hat. Der Käufer kann seinen Rechte oder Pflichten im Rahmen der vorliegenden Verkaufsbedingungen nur mit schriftlicher Zustimmung des Verkäufers auf eine andere Person übertragen.

18.2. Der Vertrag wird zwischen Verkäufer und Käufer geschlossen. Keine andere Person oder Unternehmung hat das Recht, eine der Bestimmungen geltend zu machen, ausgenommen die Besitzer.

18.3. Alle Punkte der vorliegenden Verkaufsbedingungen funktionieren getrennt voneinander. Wenn ein Gericht oder eine zuständige Behörde zum Ergebnis kommt, dass eine Bestimmung ungesetzlich ist, behalten die restlichen Artikel ihre volle Rechtskraft.

18.4. Wenn eine Partei nicht sofort darauf besteht, dass die andere Partei etwas tut, was nach den vorliegenden Verkaufsbedingungen erforderlich ist, oder wenn eine Partei bei einem Verstoß erst mit Verzug reagiert, bedeutet das nicht, dass eine Partei diese Maßnahmen nicht ergreift, und es wird die andere Partei auch nicht davon abhalten, zu einem späteren Zeitpunkt gegen die säumige Partei vorzugehen.

19. Rücknahmeverpflichtung des Vertreibers

19.1. Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) bietet die Pirelli Deutschland GmbH für die Lieferung eines neuen, für einen Haushalt bestimmten Elektro- und Elektronikgerätes (EEE) durch Bestellung auf der Website einen speziellen Rücknahmeservice in Deutschland an, der für seine Endverbraucher zur Verfügung steht. Dieser Service ermöglicht es den Kunden der Pirelli Deutschland GmbH, ihre alten, nicht mehr benötigten Geräte nach Belieben zu recyceln. Im Folgenden beschreibt die Pirelli Deutschland GmbH die Rücknahmesystemlösung und die Anforderungen, die den Haushalten zur Verfügung stehen.

19.2 Haushalte: Wenn Sie Elektro- oder Elektronikgeräte, die unter die WEEE-Gesetzgebung fallen, bei Pirelli bestellt haben, können Sie Ihr Altgerät oder Ihre Altgeräte mit einem Gewicht von weniger als 31,5 kg zu einem Recyclingzentrum bringen, wo es auf umweltfreundliche Weise behandelt und recycelt wird. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, alle persönlichen Daten aus den betreffenden Geräten zu löschen, bevor er sie zu einer Sammelstelle bringt.

19.3 Sehr kleine Elektro- und Elektronikaltgeräte (Außenmaße unter 25 cm) können auch ohne den Kauf eines neuen Produktes gleichen Typs kostenlos an spezialisierte Verkaufsstellen mit einer Fläche von mindestens 400 Quadratmetern für elektrische und elektronische Geräte und an zusätzliche Verkaufsstellen, die diesen Service freiwillig aktiviert haben, abgegeben werden.

19.4 Um die nächstgelegene Abgabestelle zu finden, schauen Sie bitte nach: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen#no-back .

19.5 Falls die entsprechenden Elektro- und Elektronik-Altgeräte persönliche Daten enthalten, muss der Verbraucher diese im Voraus löschen und stimmt in jedem Fall ausdrücklich zu, den Verkäufer von jeglicher Haftung in Bezug auf die Verwaltung dieser Daten freizustellen.